UMGESTALTUNG SCHULZENTRUM IN DISSEN
Dissen
Schule, Bildung
Stadt Dissen am Teutoburger Wald
11.922 qm BGF
Wettbewerb, Anerkennung
2024-2025
JUNG UND JUENGER Architektur, Atelier Abdelhadi, GREEN4CITIES


In Dissen am Teutoburger Wald wird das Schulzentrum umgestaltet. Das vorgeschlagene Konzept vereint flexiblen Neubau, Aktivierung der Bestandspotentiale, Qualifizierung der Freiflächen und einen verkehrsfreien Campus. Das reduziert die Nutzerbelastung, ist wirtschaftlich, beschleunigt die Umsetzung, nutzt den Bestand und setzt auf nachwachsende Rohstoffe für eine nachhaltige Lösung. Verkehrsfreie Freiräume steigern Aufenthaltsqualität, Biodiversität und Regenwassermanagement – für eine zukunftsfähige, gesunde Lernumgebung in Dissen.
Der neu entwickelte Campus rahmt einen zentralen Landschaftsraum, der das Herzstück des Campus bildet. Es entsteht eine offene parkähnliche Lern- und Freizeitlandschaft, eine zentrale Nord-Süd-Achse dient der Erschließung. Entlang dieser Achse spannen sich vielseitig nutzbare Freiflächen auf – von Sportbereichen über Außenklassenzimmer bis zur Café-Terrasse. Der Entwurf sieht vor, die Grundschule im Norden als schnell und leise zu errichtenden Holzbau neu zu bauen. Die Räumlichkeiten der Gesamtschule werden durch die der ehemaligen Grunschule ergänzt und modernisiert.

Grundschule – Die neue Grundschule entsteht im Norden des Campus und nutzt das Baufeld maximal aus. Im Erdgeschoss sind um ein zentrales Atrium mit großer Sitztreppe Fachräume, die Bibliothek und der Ganztagsbereich organisiert. Im westlichen Gebäudeteil befindet sich die Verwaltung. Angrenzende Freiflächen werden durch den Ganztagsbetrieb und die Fachräume aktiviert. In den Obergeschossen liegen vier identische Lerncluster, mit je fünf Klassenräumen, Differenzierungsbereichen und einer zentralen Mitte. Ein umlaufender Laubengang ermöglicht als vorgelagerter Außenraum den direkten Zugang zu Außenflächen aus jedem Klassenraum.
Gesamtschule – Die Erweiterung der Gesamtschule wird über den Umbau der bestehenden Grundschule erreicht. Flure werden zu Lernbereichen ausgebaut, das ehemalige Atrium wird zum Lernhaus, das Co-Working-ähnliche Arbeitsstrukturen, Vorträge und Diskussionsrunden ermöglicht. Die neue Lernlandschaft eröffnet der Schule pädagogischen Handlungsspielraum und fördert eine dynamische Schulentwicklung.

Das Schulzentrum vereint ressourcenschonende Bauweise, Flächeneffizienz und langfristige Anpassungsfähigkeit. Der Holz-Hybridbau minimiert Materialeinsatz und Emissionen, während die Konsolidierung bestehender Gebäude graue Energie nutzt. Entsiegelte Freiflächen als Retentionslandschaft verbessern Wasserhaltung und Mikroklima, während begrünte, verkehrsfreie Campusbereiche Biodiversität fördern. Helle, robuste Materialien und eine optimierte Haustechnik mit dezentraler Lüftung sorgen für energieeffizientes, lernförderliches Raumklima. Die flexible Konstruktion ermöglicht nachhaltige Anpassungen und macht das Schulzentrum zukunftsfähig. Im Innenraum beider Schulen kommen natürliche, robuste und wartungsarme Materialien zum Einsatz, die eine helle, einladende und langlebige Lernumgebung schaffen.

Dissen
Schule, Bildung
Stadt Dissen am Teutoburger Wald
11.922 qm BGF
Wettbewerb, Anerkennung
2024-2025
JUNG UND JUENGER Architektur, Atelier Abdelhadi, GREEN4CITIES
office@brunckenfrett.de