WOHNUNGSBAU AM JOHANNISBRUNNEN
Krumbach
Wohnen, Quartiersentwicklung
Baugenossenschaft Krumbach
17.820 qm
Wettbewerb, Anerkennung
2024-2025
Lorber Paul Architektur & Städtebau, KRAFT.RAUM. Landschaftarchitektur und Stadtentwicklung


Im Norden von Krumbach entsteht ein genossenschaftliches Wohnquartier als Ersatz für eine rückgebaute 60er-Jahre-Siedlung an der Kammel. Das Quartier wächst behutsam aus der bestehenden Bebauung heraus, verdichtet sich zur Kammel hin und öffnet sich zum Fluss. Der Quartiersweg verbindet zentrale Bereiche und wird durch Quartierspfade ergänzt, die das Quartier durchziehen. Gezielte Öffnungen und Sichtachsen machen die besondere Lage an der Kammel erlebbar. Mit dieser Struktur entsteht nicht nur neuer Wohnraum, sondern ein lebendiger, nachhaltiger Stadtraum für Krumbach.

Das Quartier besteht aus der Quartiersgarage und zwei Häusertypen, die dem Wohnen dienen. Haus A beherbergt größere Wohnungen, in Haus B gibt es kleinere Wohnungen und Gemeinschaftsräume. Das Quartier übernimmt die Höhen der angrenzenden Siedlung uns wachset zum Fluss hin auf maximal sechs Geschosse. Extensiv begrünte Dächer, Retentionsflächen und Grünstrukturen kühlen das Quartier und reduzieren den Niederschlagsabfluss. Photovoltaik auf allen Dächern versorgt das Quartier direkt mit Strom. Der Quartiersweg durchquert das Quartier und strukturiert die Erschließung. Ergänzend dazu sorgen Quartierspfade für eine Anbindung an die umliegenden Wege und erleichtern den Zugang zum Quartier.

Die Häuser sind mit hoher Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewohner konzipiert – von Auszubildenden über Familien bis hin zu Senioren. Die kompakte Bauweise ermöglicht eine effiziente Nutzung der Flächen. Sämtliche Gebäude sind barrierefrei erschließbar und bieten großzügige Treppenhäuser als Begegnungsräume. Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Freisitz am Wohn-Essbereich, der privaten Außenraum und Aufenthaltsqualität schafft. Im Erdgeschoss beider Gebäudetypen sind Abstellflächen (Kinderwagen, Rollator, etc.) sowie Flächen für die Anschlüsse an das Nahwärmenetz, die Stromversorgung und die Frischwasserübergabe vorgesehen.

Die Haustypen A & B verfügen über übereinander gestapelte Wohneinheiten, ohne Versatz tragender Elemente über die Geschosse. Die eingeschnittenen Balkone sind klar angeordnet und vermeiden thermisch anspruchsvolle Übergänge. Das Tragwerk wird in wirtschaftlicher Stahlbetonbauweise errichtet und mit einer präzise vorgefertigten Holzelementfassade ergänzt. Diese Hybridkonstruktion kombiniert die Robustheit und Tragfähigkeit des Betons mit der Präzision und Nachhaltigkeit des Holzes. Die hölzernen Fassaden in Beige und Grün verleihen eine helle und freundliche Ausstrahlung. Eine feine vertikale Struktur betont die Höhe, während eine dezente horizontale Gliederung die Geschossigkeit sichtbar macht.

Krumbach
Wohnen, Quartiersentwicklung
Baugenossenschaft Krumbach
17.820 qm
Wettbewerb, Anerkennung
2024-2025
Lorber Paul Architektur & Städtebau, KRAFT.RAUM. Landschaftarchitektur und Stadtentwicklung
office@brunckenfrett.de